Recycling von Schaumstoffen
Für das Recycling von PUR-Schaumstoffen existieren heute mehr als zehn unterschiedliche Verfahren, die in drei Kategorien zusammengefaßt werden können:
1. Werkstoffliche Verwertung/Materialrecycling
2. Rohstoffliche Verwertung/Chemisches Recycling
3. Energierückgewinnung/Thermisches Recycling
1. Werkstoffliche Verwertung/Materialrecycling
Das PUR-Materialrecycling hat eine lange Tradition und bietet heute vier verschiedene Technologien:
1.1 Die Verbundschaum-Herstellung
Der auf Flockengröße zerkleinerte PUR-Schaumstoff wird unter Zusatz materialkompatibler Bindersysteme zum Ausgangsmaterial für die Herstellung eines Werkstoffes mit eigenständigen Produkteigenschaften: Verbundschaumstoff
Diese klassische Verwertungsmethode hat durch die kontinuierliche Optimierung der Produktionstechnik einen hohen Qualitätsstandard erreicht.
1.2 Das Klebpressen von Polyurethan und PUR-Verbundstoffen
Diese Recyclingverfahren zeichnen sich durch ihre Flexibilität und einige besondere Vorteile aus. Das Klebpressen kann mit dem erprobten Verfahren, das schon aus der Spanplattenherstellung bekannt ist, durchgeführt werden. Darüber hinaus werden interessante Materialeigenschaften erreicht, die durch gezielte Zugabe von Additiven steuerbar sind.
Die Bearbeitung von PUR-Verbundwerkstoffen ist mit Hilfe des Klebepressens häufig ohne eine vorherige Materialseparierung möglich. Dieser ökonomische und in der Regel auch ökologische Vorteil kann in vielen Recyclinganwendungen entscheidend sein.
Das Anwendungsspektrum der mit diesen Technologien hergestellten Produkte ist sehr breit; PKW-Innenverkleidungen, Hutablagen, Begrenzungselemente, Standfüße, Paletten, Elemente für Schallschluckwände, Walzenkerne und wasserfeste Halbzeugplattenware sind nur einige Beispiele für den sinnvollen Einsatz.
1.3 Die Mahlguteinarbeitung
Die Mahlgutverarbeitung von PUR-Weichschaum hat sich durch die Entwicklung neuer Zerkleinerungstechnologien zu einem höchst zukunftsweisenden und wirtschaftlichen Verfahren gewandelt. Die Präzisionszerkleinerung der selektierten PUR-Reste bis in den Bereich unter 0,1 mm liefert einen materialkompatiblen Füllstoff mit genau definierter Korngröße. Dieses Produkt kann in der originären PUR-Produktion zur gezielten Modifikation des Eigenschaftsprofils, um z.B. energieabsorbierende PUR-Systeme herzustellen.
2. Rohstoffliche Verwertung/Chemisches Recycling
Im Rahmen der rohstofflichen Verwertung sind chemische Verfahren wie Hydrierung, Glykolyse und Pyrolyse die Methoden der Wahl. Mit Hilfe verfahrenstechnisch anspruchsvoller Prozesse können polymere Kunststoffe, wie auch das Polyurethan, zu Bruchstücken mit niedrigeren Molekulargewichten abgebaut werden.
Die Weiterentwicklung und Optimierung dieser Methoden wird hauptverantwortlich von den Rohstoffherstellern der chemischen Industrie durchgeführt.
3. Energierückgewinnung/thermisches Recycling
Werkstoffliches und rohstoffliches Recycling leisten einen wichtigen Beitrag zur Wiederverwertbarkeit und damit zum Gedanken des Stoffkreislaufes. Die Erkenntnis, daß derartige Recycling-Kreisläufe mit keinem Werkstoff endlos durchlaufen werden können, führt zu der logischen Forderung, die thermische Verwertung mit Energiewiedergewinnung zu diskutieren. Erst wenn für alle Materialien umfassende „Ökobilanzen“ erstellt sind, wird deutlich werden, welchen Beitrag das thermische Recycling zur Einsparung von fossilen Brennstoffen und zur Ressourcenschonung leistet.
Schlagwortartige Zusammenfassung
Warenkunde
Schaumstoffpolster
Polyurethan- (PUR) – Weichschaumstoff
PUR-Weichschaumstoff ist ein Polstermaterial, das durch Umsetzung von Polyetherpolyolen mit Isocyanaten unter Mitverwendung von Wasser hergestellt wird. Hierbei wird durch Reaktion Polyol/Isocyanat das Zellgerüst des resultierenden Schaumstoffes gebildet; Wasser wird als treibmittelbildende Komponente eingesetzt.
Werkstoffeigenschaften
Gute Dauerelastizität; hohe Luftdurchlässigkeit; hohe Alterungsbeständigkeit gegenüber Feuchtigkeit und Wärme; physiologisch unbedenklich; verschiedene Rohdichten und Härteeinstellungen verfügbar; gute Gebrauchseigenschaften; bei Gebrauch ist ein geringer Höhenverlust von max. 5% (nach DIN 53 574) werkstoffspezifisch.
Umwelt/Wohnhygiene/Entsorgung/Verwertung
PUR-Weichschaumstoffe sind nach dem Stand von Wissenschaft und Technik physiologisch unbedenklich. Sie sind geruchsneutral und reinigungsfreundlich; Entsorgung und Verwertung sind möglich.